BMW-Sozialpraktikum
Lernen fürs Leben in der Altdorfer Werkstatt
Vom 28. April bis 16. Mai fand das bewährte Sozialpraktikum von Mitarbeitenden des BMW Group Werks Landshut in unserer Altdorfer Werkstatt statt. Die langjährige Kooperation ermöglicht es Auszubildenden und dual Studierenden, wertvolle Einblicke in die Arbeit mit beeinträchtigten Menschen zu gewinnen – und dabei auch persönlich zu wachsen.
In diesem Jahr nahmen 14 Auszubildende und dual Studierende des BMW Group Werks Landshut teil. Sie arbeiteten in unterschiedlichen Bereichen der Werkstatt mit, bauten Berührungsängste ab und lernten, wie ansteckend Offenheit, Optimismus und Freude an der Arbeit sein können. Gleichzeitig erfuhren sie, wie wichtig es ist, eigene Grenzen bewusst wahrzunehmen und zu respektieren.
Eindrücke, die bleiben
In den Abschlussrunden teilten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen. Einige Zitate geben einen authentischen Einblick:
- „Hier merkt man erst, wie wichtig es ist, alle einzubinden.“
- „Die Freude hier werde ich vermissen.“
- „Ich habe hier gelernt, geduldig zu sein, den Menschen Zeit zu geben und sie selbst machen zu lassen.“
Empfehlung von Mensch zu Mensch
Der Sozialdienst, der das Praktikum organisiert und betreut, stellt den Teilnehmenden traditionell auch die Frage: „Warum würdest Du das Sozialpraktikum anderen Auszubildenden weiterempfehlen?“ Die Antworten sprechen für sich:
- „Man wird offener und positiver im Umgang mit anderen – auch privat.“
- „Geht hin und schaut es Euch an – Ihr kommt als andere Menschen zurück.“
Das Sozialpraktikum zeigt eindrucksvoll, wie gelebte Inklusion nicht nur das Miteinander stärkt, sondern auch die persönliche Entwicklung der jungen Teilnehmenden nachhaltig beeinflusst.